Dies sind Auszüge aus dem ersten Teil der Enbukai von 2024 mit 18 Schulen. Die Gruppe 1 hat auch die Enbukai von 2023 eröffnet.
Das ganze Video findet sich auf YT.
1 小笠原流弓馬術
Ogasawara-ryū Kyūba-jutsu
Die Ogasawara-ryu wurde 1187 gegründet. Die Schule wurde seit der Gründung des Kamakura-Shogunats vom Vater auf den Sohn übertragen. Ursprünglich handelte es sich um eine auf berittenes Bogenschiessen spezialisierte Schule. Im 14. Jahrhundert wurde die Ogasawara-Schule dafür bekannt, die Etikette für die Samurai-Klasse festzulegen. Ab dem 16. Jahrhundert war dies die einzige Beschäftigung der Schule.
Der Ogasawara-Stil des berittenen Bogenschiessens wurde im 18. Jahrhundert wiederbelebt.
2 溝口派一刀流剣術
Mizoguchiha Ittō-ryū Kenjutsu
Gegründet von Mizoguchi Shingoemon Masakatsu (Schüler des zweiten Schulleiters von Ono-ha Itto-ryu, Ono Jiroemon Tadatsune).
Mizoguchi-ha hat sich zu einer eigenständigen Methode entwickelt und ist nicht nur ein Zweig der Itto-Schule (obwohl einige Taktiken ähnlich sind).
3 渋川一流柔術
Shibukawa ichi-ryū Jūjutsu
Begründet im späten 17. Jahrhundert von Shibukawa Bangoro, selbst ein Schüler von Sekiguchi Ujinari (2. Soke von Sekiguchi-ryu), der ihm das Menkyo Kaiden verlieh.
Diese Jujutsu-Schule ist auch für ihre von Sekiguchi-ryu beeinflussten Kusarigama- und Bo-Waffen bekannt. Allerdings sind auch andere Waffen (wie Schwert, Naginata, Yari, Kodachi, Tessen) Teil des Lehrplans.
4 兵法二天一流剣術
Hyōhō Niten ichi-ryū Kenjutsu
Gegründet vom berühmten Miyamoto Musashi (1584–1645). Musashi war auch der Autor von Go Rin No Sho („Das Buch der fünf Ringe“). Diese Kenjutsu-Schule ist vor allem für ihre Zwei-Schwerter-Techniken (Katana und Wakizashi) bekannt, die Nito Ichi „zwei Schwerter als eins“ (oder Niten Ichi, zwei Himmel als eins) genannt werden. Dennoch gibt es in der Schule auch Kata, bei denen nur ein Schwert verwendet wird (d. h. Formen mit separatem Lang- oder Kurzschwert).
5 竹生島流棒術
Chikubujima-ryū Bōjutsu
Im 12. Jahrhundert von Heizi Akira Nanba gegründet. Nanba gründete auch eine Naginata-Schule namens Nanba-ryu, die älter war als sein „Bojutsu“-System, die jedoch für letzteres aufgegeben wurde. Chikubujima-ryu ist wahrscheinlich die älteste noch existierende Bojutsu-Schule in Japan, benannt nach Chikubushima, einer kleinen Insel mitten im Biwa-See (bei Kyoto), wo der Schöpfer eine Vision von „Chikubujima Benten“, der Gottheit des Tsukubasuma-jinja, erhielt.
Das Charakteristikum der Schule ist der Kampf eines „Bo“ (Holzstab) gegen einen Schwertkämpfer. Die Schule legt Wert auf den Einsatz kraftvoller „Kiai“. Während der Kata verwendet der Schwertkämpfer ein Bokuto mit einer grossen schützenden Tsuba.
6 野太刀自顕流剣術
Nodachi Jigen-ryū Kenjutsu
Gegründet von Yakumaru Kanenobu (Schüler von Togo Chui), der eine sehr praktische Kunst namens Nodachi Jigen-ryu entwickelte, indem er die Kampfkunst Nodachi-ryu seiner Familie in Jingen-ryu integrierte.
Die Schule praktiziert Kenjutsu und Bojutsu. Ziel ist es, den Feind mit einem einzigen Schlag zu besiegen.
7 沖縄剛柔流武術
Okinawa Gōjū-ryū Bujutsu
In den späten 1860er Jahren reiste Kanryo Higaonna Sensei nach Fuzhou in Fujian, China, wo er Uchi-deshi des südlichen Shaolin-Meisters Ryu Ryu Ko wurde. Die 14 Jahre, die er dort chinesisches Bujutsu trainierte, wurden zum Ausgangspunkt des Goju-Ryu. Das Bujutsu, das Kanryo Higaonna Sensei aus China nach Okinawa gebracht hatte, wurde später „Naha-te“ genannt und an seinen besten Schüler Chojun Miyagi Sensei weitergegeben, der die Kunst anschliessend auf wissenschaftliche und allgemein rationale Weise systematisierte.
Im Jahr 1930 nannte Chojun Miyagi Sensei sein Bujutsu „Goju-ryu“, inspiriert von einer Gedichtzeile: „Ho Goju Donto“, die im Bubishi zu finden ist, einem Kampfkunstwerk aus dem Fujian Shaolin White Crane-Stil.
8 天真正伝香取神道流剣術
Tenshinshōden Katori Shintō-ryū Kenjutsu
Eines der ältesten dokumentierten Koryu. Gegründet von Iizasa Ienao, einem angesehenen Speer und Schwertkämpfer, der in der Nähe des Katori-Schreins lebte, im Jahr 1447. Obwohl es im Nihon Kobudo Kyokai als Kenjutsu-Schule kategorisiert wird, verfügt Katori Shinto-ryu über einen umfangreichen Lehrplan, der auch Iaijutsu und Ryotojutsu (die Kunst, beides anzuwenden, umfasst also Lang- und Kurzschwert gleichzeitig), Bojutsu, Naginatajutsu, Sojutsu, Shurikenjutsu und sogar etwas Jujutsu.
9 佐分利流槍術
Saburi-ryū Sōjutsu
Saburi Ryu Sojutsu wurde von Saburi Saburoemon Kagenori, einem bekannten Speermeister aus dem 16. Jahrhundert, gegründet. Es umfasst nicht nur die körperlichen Fähigkeiten, die für den Umgang mit Speeren erforderlich sind, sondern auch zugrunde liegende Prinzipien, die die Bedeutung von Disziplin, Ethik und persönlichem Wachstum betonen. Die Weitergabe dieser Lehren über Generationen hinweg hat es Saburi Ryu ermöglicht, seine Relevanz und seinen Respekt innerhalb der Kampfkunstgemeinschaft zu behaupten und stellt eine direkte Verbindung zum japanischen Kriegererbe dar.
Der Schwerpunkt des Saburi Ryu Sojutsu liegt auf der Handhabung und Beherrschung des Speers (Yari), einer der bekanntesten und angesehensten Waffen auf dem japanischen Schlachtfeld. Dieser Stil entstand in der Feudalzeit Japans, einer Zeit, die von ständigen Konflikten zwischen Samurai-Clans um Macht und Land geprägt war. Der Bedarf an effektiven Speerkampftechniken für Kavallerie und Infanterie führte zur Entwicklung mehrerer Sojutsu-Stile (Speerkunst), unter denen sich Saburi Ryu durch seinen einzigartigen Fokus auf Strategie, Technik und Philosophie auszeichnet.
10 関口新心流柔術
Sekiguchi Shinshin-ryū Jūjutsu
Sekiguchi-ryū oder Sekiguchi Shin Shin-ryū ist eine japanische Kampfkunst, die Mitte des 17. Jahrhunderts gegründet wurde und sich durch Kenjutsu, Iaijutsu und Jujutsu, einschliesslich der Kunst des Kyusho-Jutsu, auszeichnet.
11 心形刀流剣術
Shingyōtō-ryū Kenjutsu
Gegründet von Iba Josuiken Hideaki im späten 17. Jahrhundert (1682). Der Name bezieht sich auf die Beziehung zwischen dem Herzen oder Geist (Shin), der Form (Gyo) und dem Schwert (To) und weist darauf hin, dass Schwertkunst eine Manifestation des Geistes ist.
Die Schule unterrichtet hauptsächlich Kenjutsu und Iaijutsu, aber der Lehrplan umfasst auch einige Ringer-Techniken und eine Serie namens Makuragatana (wörtlich Kissenschwert oder Nachtschwert). Auch Naginatajutsu mit einer Kagitsuki-Naginata (mit einer eisernen Querstange).
12 肥後古流長刀
Higo Ko-ryū Naginata
Higo Ko-ryu (肥後古流) wurde in unbekannter Zeit, aber wahrscheinlich in der frühen Edo-Zeit oder noch früher, von Kame Terushige (亀井 輝重) gegründet. Der Name bedeutet „Alte Tradition von Higo“, was zeigt, dass sie bereits alt war, als die ersten schriftlichen Aufzeichnungen darüber erschienen. Den eigenen Aufzeichnungen von Ryūha zufolge schuf der Gründer Kame Terushige diese Kampfmethode anhand von Techniken, die ihm von unbekannten Lehrern weitergegeben wurden, und vermachte sie Matsumoto Genjiro, der mit dem Higo-Clan der bergigen Higo-Provinz Kyushu verbunden war.
Die Schule unterrichtet Naginatajutsu. Die Naginata von Higo Ko-ryu ist einzigartig: Schaft und Klinge sind jeweils einen Meter lang. Die Waffe war bereits im 16. Jahrhundert veraltet.
13 鞍馬流 剣術
Kurama-ryū Kenjutsu
Gegründet im Raum Kyoto von Ono Shogen (oder Shokan) im späten 16. Jahrhundert. Obwohl die Kenjutsu-Schule nur aus wenigen Kata besteht, konzentriert sie sich auf Effizienz. Das Kurama-ryu Bokuto hat fast kein Sori (Krümmung) und eine starke hölzerne Tsuba.
Die Technik der Schule „Henka“ wurde als eine der 10 Kenjutsu-Kata von „Keishi-ryu“ übernommen. „Henka“ ist im modernen Kendo auch allgemein als „Makiotoshi“ bekannt.
14 竹内流 柔術
Takenouchi-ryū Jūjutsu Koshinomawarikogusoku
Takenouchi-ryu ist eine der ältesten Jujutsu-Schulen in Japan und wurde 1532 von Takenouchi Nakatsukasadaiyu Hisamori gegründet. Die Aufteilung in zwei Linien erfolgte, um sicherzustellen, dass die Blutlinie und die Tradition erhalten bleiben. Beide Familien erbten die gesamte Tradition.
Obwohl Takenouchi Ryu für sein Jujutsu berühmt ist, handelt es sich um ein vollständiges System, das unter anderem Folgendes umfasst: bewaffneter Kampf (yoroi kumiuchi), Stab (Bojutsu), Schwert (kenjutsu), Schwertziehen (iaijutsu), Gleve (naginatajutsu), Eisenfächer (tessenjutsu), Halteseil (hojojutsu) und Wiederbelebungstechniken (sakkatsuho).
Koshi-no-mawari Kogusoku sind die Techniken, einen Gegner durch Ringkampf mit einem Kurzschwert (Dolch) zu besiegen. Dazu gehören auch Bindungstechniken, um den Gegner zu fesseln. (Torite).
15 初實剣理方一流甲冑抜刀術
Shojitsuken Rikata Ichi-ryū Kattchū Battōjutsu
Als Begründer dieser Kunst wird Imaeda Sanaka Fujiwara Ryotai, geboren 1647, erwähnt. Von seinem Vater lernte er das Imaedaryu-Kenjutsu und reiste mit seinem Onkel nach Edo, wo er unter der Anleitung seines Onkels sein Studium des Schwertes vervollständigte. Imaeda lernte auch Yagyuryu, Kittoryu und Kashiwararyu und gründete ein Bujutsu Dojo in Edo.
Die Merkmale seiner Schule sind tief im Imaedaryu-Kenjutsu der Familie verwurzelt, insbesondere in den Techniken des Schwertziehens. Das Manöver, das Blut des Schwertes abzuschütteln und es mit zwei Fingern sauberzuwischen, bevor es wieder in die Scheide gesteckt wird, sowie die Art des Kniens sind ebenfalls Besonderheiten dieser Kunst.
16 示現流兵法剣術
Jigen-ryū Hyōhō Kenjutsu
Gegründet von Togo Chui (1561-1643) im späten 16. Jahrhundert in der Provinz Satsuma (heute Präfektur Kagoshima in Kyushu). Togo Chui wurde in Taisha-Ryu (abgeleitet von Shinkage-Ryu) ausgebildet, lernte aber auch Tenshinsho Jigen-Ryu bei einem Priester namens Zenkitsu, der zufällig der dritte Schulleiter von Tenshinsho Jigen-Ryu (einem Zweig von Tenshin Shoden Katori Shinto-Ryu) war. Togo Chui entwickelte seinen eigenen Stil und nannte ihn Jigen-ryu, änderte jedoch das Kanji für Jigen von „自源“ in „示現“.
Die Kenjutsu-Schule ist bekannt für ihre kraftvolle Kiai und die Betonung des ersten Schlags. Beim Üben wird mit einem langen Holzstab gegen eine vertikale Stange oder einen Baum, sogenanntes Tategi, geschnitten. Neue Schüler übten zuerst das Schlagen der Stange (Tategi-uchi) 3.000 Mal morgens und 8.000 Mal nachmittags 3 Jahre lang, bevor sie die nächste Ausbildungsstufe erreichen konnten. Die Schule verfügt ausserdem über Kodachi, Nodachi, Bo und Yari.
17 諸賞流和
Shoshō-ryū Yawara
Die ersten Wurzeln dieser Schule reichen bis ins siebte Jahrhundert zurück, als Kanze-ryu von einem gewissen Tamura (758-811) gegründet wurde. Es heisst, dass Takeshi Hisa 1192 bei einem Ringkampf eine wichtige Auszeichnung (shoshō) erhielt, daher der Name Shosho-ryu.
Shosho-ryu Yawara (Jutsu) umfasst Schwert-, Stab- und Seilbindetechniken und sogar Shuriken-Jutsu.
18 根岸流手裏剣術
Negishi-ryū Shurikenjutsu
Die Negishi-Schule des Shurikenjutsu ist eine klassische japanische Kampfkunst (Koryū), die Mitte der 1850er Jahre vom Samurai Negishi Shōrei gegründet wurde. Ihre fernen Wurzeln lassen sich auf die Katori Shinkon-ryū (Schule der göttlichen Seele) in der Region Sendai zurückführen, einen Ableger der Tenshin Shōden Katori Shintō-ryū (Schule des göttlichen Weges) mit Ursprung in der Präfektur Chiba, Japan.
... wird fortgesetzt.