Tomehane!

とめはねっ! 鈴里高校書道部

Shodō-AG der Suzuri Ōberschule

Tomehane !

ist ein TV Drama von 6 Episoden, das 2010 von NHK ausgestrahlt wurde. Es basiert auf einem Manga (2006-2008) von Katsuoshi Kawai. Im Manga ist die Hauptperson der in Kanada aufgewachsene Schüler Yukuri Ōe, im TV Drama ist es die Judoka Yuki Mochizuki.
Es geht um die Shodō-AG der Suzuri Ōberschule. Das Drama thematisiert die Kunst der Kalligraphie, japanische Geschichte, die Interessen und Probleme der Jugendlichen, Unterschiede in den Generationen und vieles mehr.
Wer sich für Shodō interessiert, kann hier einiges lernen, und darüber hinaus die sozialen Interaktionen in der japanischen Gesellschaft beobachten.
Tomehane! bedeutet "Stopp; Sprung". D.h. der Pinsel hält am Ende einer Linie an (tome) und springt/schwingt weg (hane), wie im Ki-Kanji 氣 rechts unten. Der Titelsong BREAK OUT! (2010) ist von TVXQ, einer südkoreanischen Boygroup.

Filmdaten

Deutscher Titel: Tomehane! Shodō-AG der Suzuri Ōberschule
Originaltitel: とめはねっ! 鈴里高校書道部 Tomehane ! Suzuri Kōkō Shodō Bu
Erscheinungsjahr: 2010
Länge: 6 Episoden à 43 Minuten

Stab
Regie: Masahiro Mori
Drehbuch: Shizuka Ouki; Katsutoshi Kawai (Manga)
Musik: Shirō Sagisu

Besetzung
Aki Asakura: Yuki Mochizuki (Judokämpferin)
Sosuke Ikematsu: Yukari Ōe (Rückkehrer aus Kanada)
Saki Akai: Kyoko Kamo (Suzuri AG)
Kaya Asano: Shiori Miwa (Suzuri AG)
Akiko: Hiromi Hino (Präsidentin Suzuri AG)
Natsuko: Yoshimi Hino (Präsidentin Kugenuma AG)
Tomoya Nakamura: Ryo Teshigahara (Kugenuma AG)
Norito Yashima: Kageyama (Betreuer Suzuri AG)
Riona Hazuki: Yuki Mochizukis Mutter
Dankan: Gishi Ōe (Yukari Ōes Vater)
Yoko Yamamoto: Eiko Ōe (Yukari Ōes Oma)
Hideki Takahashi: Seifu Miura (Shodō Meister)

Tomehane 01

Die Shodō-AG der Suzuri Ōberschule hat zu wenige Mitglieder und es droht ihr die Auflösung. Aus unterschiedlichen Motiven kommen glücklicherweise zwei Erstklässler der 3-jährigen Oberschule als neue Mitglieder hinzu: Der in Kanada aufgewachsene Yukari Ōe und die resolute und ehrgeizige Judoka Yuki Mochizuki.
Bei einem Wettbewerb gegen die Shodō-AG der Kugenuma Schule zeigt Yuki Mochizuki ihre Unkenntnis. Kann Yukuri Ōe die Situation retten? Und was sagt der Shodō Meister Seifu Miura dazu?

Tomehane 02

Die Shodō-AG der Suzuri Ōberschule will eine Shodō Performance veranstalten. Deswegen erhalten Yuki Mochizuki und Yukari Ōe Intensivunterricht von Kageyama, dem Betreuer der AG.
1. TENSHO Siegelschrift - 2. REISHO Kanzleischrift - 3. KAISHO Regelschrift - 4. GYŌSHO Kursivschrift - 5. SŌSHO Grasschrift
Die Performance mit den Liedern "jinsei raku ari" und "Southpaw" hat Erfolg. Sie erzürnt aber den Shodō Meister Seifu Miura.

Tomehane 03

Die 5 Mitglieder der Shodō-AG der Suzuri Ōberschule sind zusammen mit 16 weiteren aus der konkurrierenden Kugenuma Schule auf einem Wochenlehrgang (gasshuku) in einer Tempelanlage. Meister Seifu Miura ist sehr streng und wendet seine traditionellen Unterrichtsmethoden an.
Am Ende gibt es eine Abschlussprüfung. Die Platzierungen entscheiden, ob die Suzuri Oberschule sich für die Ausstellung Shodō Koshien, das jährliche Topereignis im Shodō in Japan, bewerben kann.

Tomehane 04

Yuki Mochizuki bereitet sich intensiv auf die Oberschul-Judo-Meisterschaften "Inter High" (インタ ハイ) vor und soll auch an den Japan-Meisterschaften teilnehmen. Allerdings will sie nicht auf die Shodō-AG verzichten. Es gibt auch eine neue Sparte "Performance" im Shodō Koshien, an der die Suzuri Oberschule auf Empfehlung von Miura Sensei teilnehmen sollte. Alles wird ein wenig kompliziert, auch die Beziehungen zwischen den Mitgliedern der Shodō-AG.

Tomehane 05

Die Shodō-AG bereitet sich auf eine Performance beim Shodō Koshien vor. Dazu sieht sie sich zunächst die Performance einer anderen Gruppe als Beispiel an.
Eine harsche Kritik von Miura Sensei an ihrem Projekt veranlassen Kamo und Miwa, "den Pinsel hinzuwerfen". Ōes Vater findet trotz intensiver Bemühungen keine Arbeit. Die Herkunft des ominösen Liebesbriefes, welchen Yuki Mochizuki bei Teshigawara vermutete, klärt sich auf. Und es ergibt sich eine überraschende und fundierte Vorlage für die Performance beim Shodō Koshien.

Tomehane 06

Die Shodō-AG bereitet sich in intensivem Training auf die Performance beim Shodō Koshien vor. Yuki Mochizuki hat Schwierigkeiten, die richtige Einstellung für ihre Aufgabe zu finden. Im Hintergrund deutet sich ein Umzug ihrer Mutter nach Shikoku an. Die Performance wird eine grosse Herausforderung. Als Song haben sie Kibō no wadachi (希望の轍, Reifenspuren der Hoffnung) von der Gruppe Southern All Stars (サザンオールスターズ) gewählt. Diese Lied hat eine Verbindung zu Ōes Vater und Mochizukis Mutter.
Der Zusammenhalt der Shodō-AG ist durch die Vorbereitungen und die Performance immer stärker geworden. Daher spielt es am Ende keine Rolle mehr, ob Yuki Mochizuki ihrer Mutter nach Shikoku folgt.



Titelsong BREAK OUT!

Der Titelsong wurde speziell für den Film produziert. Die koreanische Boygroup TVXQ (chinesisch Tong Vfang Xien Qi 東方神起, japanisch Tōhōshinki 東方神起, koreanisch Dong Bang Shin Ki – DBSK 동방신기 "Die aufgehenden Götter des Ostens") war eine fünfköpfige Boyband aus Südkorea. Sie gilt als Begründer der zweiten K-Pop-Generation. 2008 erhielten sie einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde für den grössten Fanclub, namens Cassiopeia, mit 800.000 offiziellen Mitgliedern allein in Korea. Sie haben zahlreiche Nummer 1 Hits in Japan. Mit Break Out! brachen sie alle bisherigen Verkaufsrekorde von ausländischen Künstlern in Japan. Seit August 2010 besteht die Gruppe nur noch aus 2 Mitgliedern, die weiterhin in Japan sehr erfolgreich sind.

Text
I keep praying don't forget it - Baby we keep the faith eternally.
見つめてる 夢は今 - 夜明け前の 遠い空 - 確かめるように 照らし出すよ - 歩く道程(みちのり)と その先を。
陽は昇り繰り返し 終わりのない涙はない - いつかはそう思えるから 生きるよ。
BREAK OUT! BREAK OUT! 明日へのドア 開くカギはきっと君の手の中。
BREAK OUT! BREAK OUT! つかみとれ未来 運命なんてきっと Make yourself 君次第。

I keep praying don’t forget - Baby we keep the faith eternally.
The dream that I’m looking now - is like a distant sky before dawn - Lighting up the road - I walk on it to ascertain the journey ahead.
The sun will never stop ascending as there will be no endless tears - Because we are able to think that way someday, we are able to live on.
BREAK OUT ! BREAK OUT! The key to open the door to tomorrow is surely in your hand.
BREAK OUT ! BREAK OUT! There’s no such things as fate - The one who decides on your future -Make yourself- is you.

人生に涙あり

Der Song "jinsei raku ari" in Episode 2 ist der Titelsong der Fernsehserie Mito Kōmon (水戸黄門). Diese lief von 1969 bis 2011 und umfasste 1227 Folgen. Die Titelfigur ist der historische Tokugawa Mitsukuni, pensionierter zweiter Daimyō der Mito-Domäne. In der Gestalt von Mitsuemon durchstreift er Japan mit zwei Samurai-Gefolgsleuten. Eine Episode beginnt normalerweise mit einer Ungerechtigkeit, die von einem korrupten Beamten, einem reichen Händler oder einem Gangster begangen wurde. Die Reisenden kommen inkognito an, entdecken die Ungerechtigkeit und untersuchen sie in aller Stille. Die Episode endet mit einer Schlägerei, in der die unbewaffneten, verkleideten Protagonisten eine Horde Samurai und Gangster besiegen. Danach fällt der Held ein Urteil über die Schurken, stellt die Dinge mit Kommentaren und Ermutigungen richtig und setzt dann seine Reise fort.

Jinsei

人生楽ありゃ苦もあるさ - 涙のあとには虹も出る - 歩いてゆくんだしっかりと - 自分の道をふみしめて。
Jinsei rakuarya kumo arusa - namida no ato ni wa niji mo deru - aruite yukunda shikkari to - jibun no michi o fumishimete
人生勇気が必要だ - くじけりゃ誰かが先に行く - あとから来たのに追い越され - 泣くのがいやならさあ歩け。
Jinsei yūki ga hitsuyōda - kujikerya dareka ga saki ni iku - ato kara kita no ni oikosare - naku no ga iyanara sā aruke
人生涙と笑顔あり - そんなに悪くはないもんだ - なんにもしないで生きるより - 何かを求めて生きようよ。
Jinsei namida to egao ari - son'nani waruku wanai monda - nan'nimo shinaide ikiru yori - nanika o motomete ikiyou yo

Das Leben birgt Freuden und auch Kummer. - Nach Tränen erscheint wieder der Regenbogen. - Ich werde immer weiter gehen. - Ich bin mir meines eigenen Weges sicher.
Das Leben erfordert Mut. - Wenn man aufgibt, wird jemand weiter gehen. - Ich wurde überholt von den später Gekommenen. - Wenn du nicht weinen willst, geh einfach weiter.
Das Leben bietet Tränen und Lächeln. - Es ist nicht so schlimm. - Leben ist besser als nichts zu tun. - Lasst uns auf der Suche nach etwas leben.

Kubō no wadachi

Die Shodō-AG hat dieses Lied für ihre Performance am Shodō-Koshien ausgewählt.
Es wurde 1990 von den Southern All Stars (サザンオールスターズ sazan ōru sutāzu), einer Pop-/Rockgruppe aus Yokohama, publiziert. Die Band steht seit über 40 Jahren auf der Bühne und begeistert auch heute noch junge Leute.
Die Stücke der Gruppe decken ein grosses Spektrum ab: Liebeslieder, Balladen, sozialkritische and humorvolle Lieder gehören zu ihrem Repertoire. Leadsänger ist Kuwata Keisuke (*1956), am Keyboard ist seine Frau Kuwata Yuko, geb. Hara (*1956).
Kuwata Keisuke schrieb Text und Melodie für Kubō no wadachi (希望の轍, "Reifenspuren der Hoffnung").

Kubō no wadachi

夢を乗せて走る車道 - 明日への旅 - 通り過ぎる街の色 - 思い出の日々 - 恋心 なぜに切なく胸の奥に迫る - 振り返る度に野薔薇のような Baby love.
遠く遠く離れゆくエボシライン - oh my love is you - 舞い上る蜃気楼 - 巡る巡る 忘られぬメロディライン - oh my, oh yeah - Gonna run for today oh, oh.
風の詩(うた)よ 黄昏よ - ためらいの道 - 波の音は今宵もブルー - 愛しい君の名を誰かが呼ぶ - ため息の中にほのかなあこがれが寄りそう - 愛されるために羽ばたくような Baby love.
熱く熱くこみあげる涙に - oh my love is you - たわむれの放射線 - 揺れる揺れる 面影は哀しく - oh my, oh yeah - Be the one for tonight oh, oh.
情熱の重さは夜の凪 - さまよう夏の日は陽炎。
遠く遠く離れゆくエボシライン - oh my love is you - 舞い上がる蜃気楼 - Di di di... - oh my, oh yeah - Let me run for today.