眠狂四郎
Nemuri Kyōshirō

1963 - 1969

Nemuri Kyōshirō

(schlafsüchtiger Kyōshirō) ist eine literarische Gestalt, welche Renzaburō Shibata (1917-1978) seit 1956 in 7 Romanen und 8 Kurzgeschichten beschrieb. Die Geschichten spielen unter Tokugawa Ienari (*1773-1841) und Tokugawa Ieyoshi (*1793-1853).

Shibata war Nihilist, was sich in der trockenen und knallharten Logik seiner Stories widerspiegelt. Sein Held stellt keine moralischen Ansprüche an sich selbst. Er hadert mit seiner Herkunft und empfindet die Welt als sinnlos. Er tötet zahllose Personen, "immer nur, weil sie ihn töten wollen".
Shibata fährt Spitzen gegen das Christentum, welches in diesen Zeiten in Japan schon längst wegen Staatsgefährdung verboten war. Manchmal scheinen bei Nemuri Kyoshiro aber Menschlichkeit und verhaltener Optimismus durch.

Es gab zahlreiche Verfilmungen in Japan mit den Hauptdarstellern Tsuruta Kōji (1956–1958), Ichikawa Raizo (1963–1969), Matsukata Hiroki (1969), Tamura Masakazu (1979 ff), Kataoka Takao (1982–1983) und anderen.
Im Folgenden werden die 12 Episoden mit dem ausgezeichneten Kabuki-Schauspieler Ichikawa Raizō VIII vorgestellt. Sie wurden international unter "Sleepy Eyes of Death" vermarktet. Im Westen hatten sie weniger Erfolg als z.B. die Zatoichi-Filme. Wahrscheinlich liegt es an den misogynen und antichristlichen Inhalten der Geschichten. Typisch sind grosse Gemetzel gegen zahlreiche Feinde, von denen in jeder Episode gleich mehrere vorkommen. Allerdings muss man anerkennen, dass die Schwertchoreographie sehr gut gelungen ist. Kulturell lernt man wenig Neues über Japan, dazu ist die Einstellung Nemuris zum Leben zu negativ. Man bekommt aber den Eindruck, dass die Zeit um 1830 in Japan vom Niedergang der Kultur, Verarmung der Bevölkerung, Ausbeutung von Frauen und von Korruption in der Verwaltung und in der Tokugawa Familie geprägt war.


The Chinese Jade - 1963

1 Sappōchō


Eine Frau namens Chisa besucht Nemuri Kyoshiro und bittet um seine Hilfe. Der Chinese Chen Sun, ein Meister des Shorinji Kenpo, versuche sie zu töten. Chen Sun erzählt Kyoshiro die überraschende Tatsache, dass Chisa Mitglied des Maeda-Clans ist. Der Feudalherr von Maeda hatte viel Geld durch Schmuggelhandel mit einem wohlhabenden Kaufmann verdient. Aus Angst, dass das Shogunat davon erfahren würde, hat er daher die Familie Zeniya ermordet. Der Maeda-Clan schickte Chisa zu Kyoshiro, um Chen Sun zu ermorden, der mit Zeniya verbunden war. Als Kyoshiro davon erfährt, macht er sich auf den Weg von Edo nach Kanazawa, dem Hauptort des Kaga-Clans.

Filmdaten

Internationaler Titel: Sleepy Eyes of Death 1: The Chinese Jade ; Original: 眠狂四郎 殺法帖 - Nemuri Kyōshirō Sappōchō
Erscheinungsjahr: 1963 ; Länge: 81 Minuten
Regie: Tokuzō Tanaka ; Drehbuch: Seiji Hoshikawa; Renzaburō Shibata (Roman); Musik: Ichirō Saitō
Cast: Ichikawa Raizo: Nemuri Kyoshiro Tamao Nakamura: Chisa ; Katsuhiko Kobayashi: Kinpachi ; Keiko Ogimachi: Geisha Utakichi ; Sonosuke Sawamura: Maeda Nariyasu ; Kenzaburo Jo: Chen Sun


Sword of adventure - 1964

2 Shōbu


Der Film beginnt an einem Tempel. Dort lernt Kyoshiro einen älteren Mann kennen, der sich später als Finanzkomissar Asahina herausstellt. Dieser wird von den Handlangern der Prinzessin Taka (Takahime) verfolgt. Sie ist eines der 50 Kinder von Tokugawa Ienari. Asahina hat ihr wegen der schwierigen Wirtschaftslage die Apanage gestrichen.
Kyoshiro kümmert sich um die Sicherheit von Asahina. Als Gegenspielerin tritt unter anderem Uneme auf, die Frau des christlichen Missionars Johannes. Ein Lichtblick ist die herzensgute Otsuya aus einem Soba-Laden.
Berühmte Szenen sind der Kampf im Badehaus und der Kampf gegen Yagyu Tajimanokami, bei welchem Kyoshiro die Schwertklinge wegfliegt.

Filmdaten

Internationaler Titel: Sleepy Eyes of Death 2: Sword of Adventure ; Original: 眠狂四郎 勝負 - Nemuri Kyōshirō Shōbu (Nemuri Kyōshirō Entscheidungskampf)
Erscheinungsjahr: 1964 ; Länge: 82 Minuten
Regie: Kenji Mizumi ; Drehbuch: Seiji Hoshikawa; Renzaburō Shibata (Roman); Musik: Ichirō Saitō ; Choreographie Schwert: Shōhei Miyauchi
Cast: Ichikawa Raizo: Nemuri Kyoshiro ; Yoshi Kato: Asahina Iori ; Kubo Naoko: Prinzessin Takahime ; Takada Miwa: Otsuya ; Fujimori Shiho: Uneme


Full Circle Killing - 1964

3 Engetsugiri


Takayuki Katagiri, einer der vielen Söhne des Shogun mit Konkubinen, probiert sein Schwert an einem Bauern aus und köpft ihn. Es wird das Gerücht in Umlauf gesetzt, dass Kyoshiro der Täter sei.
Takayuki giert auch nach Muso Masamune, dem Schwert von Kyoshiro. Daraus entwickeln sich verschiedene Gemetzel und Untaten.

Filmdaten

Internationaler Titel: Sleepy Eyes of Death 3: Full Circle Killing ; Original: 眠狂四郎 円月斬り - Nemuri Kyōshirō Engetsugiri
Erscheinungsjahr: 1964 ; Länge: 85 Minuten
Regie: Kimiyoshi Yasuda ; Drehbuch: Seiji Hoshikawa; Renzaburō Shibata (Roman); Musik: Ichirō Saitō ; Choreographie Schwert: Shōhei Miyauchi
Cast: Ichikawa Raizo: Nemuri Kyoshiro ; Yuko Hamada: Okita ; Taro Marui: Taju ; Junichiro Narita: Takayuki Katagiri ; Kenjiro Uemura: Kanbei Yorii ; Takamaru Sasaki: Tadanari Mizuno ; Ikuko Mouri: Otetsu



Sword of seduction - 1964

4 Joyōken


Eine Drogenbande macht die Prinzessin Kiku und ihre Hofdamen drogensüchtig. Der Ex-Missionar Johannes wird in seiner Gefängniszelle verführt und soll seinem Glauben abschwören. Kyoshiro macht sich auf die Suche nach der "heiligen Jungfrau Shima" in Hamamatsu. Dort erfährt er auch das Geheimnis seiner Herkunft. Er wurde von einem portugiesichen Missionar bei einer schwarzen Messe gezeugt. Zwischendurch werden noch ein paar Leute gekreuzigt, aufgehängt oder einen Kopf kürzer gemacht.
In dieser Episode kommen mehr Bösartigkeit, Sex, Drogen und seltsame Christen vor. Die "Vollmond-Technik" wird erstmals mit Stroboskopblitzen besser sichtbar gemacht. Diese Episode hatte deutlich mehr Erfolg als die drei vorhergehenden. Deswegen wurde die Reihe fortgesetzt.

Filmdaten

Internationaler Titel: Sleepy Eyes of Death 4: Sword of Seduction ; Original: 眠狂四郎 女妖剣 - Nemuri Kyōshirō Joyōken (Nemuri Kyōshirō - weibliches Schwert der Verführung)
Erscheinungsjahr: 1964 ; Länge: 81 Minuten
Regie: Kazuo Ikehiro ; Drehbuch: Seiji Hoshikawa; Renzaburō Shibata (Roman) ; Musik: Ichirō Saitō ; Choreographie Schwert: Shōhei Miyauchi
Cast: Raizo Ichikawa: Nemuri Kyoshiro ; Shiho Fujimura: Kosuzu ; Kenzaburō Jō: Chinson ; Yoshio Inaba: Bizenya ; Masumi Harukawa: Osen ; Nahoko Kubo: Shima


Sword of Fire - 1965

5 Enjo-ken


Auf seinem Weg in die Stadt Edo gerät Kyoshiro Nemuri in einen Streit zwischen einer Frau mit einem Messer und einem Mann. Er lässt sich nur widerwillig darauf ein. Durch sein Eingreifen wird er in ein Diebstahlkomplott mit einem hochrangigen Beamten des Todo-Clans und einer Bande flüchtiger Piraten verwickelt.

Filmdaten

Internationaler Titel: Sleepy Eyes of Death 5: Sword of Fire ; Original: 眠狂四郎 炎情剣 - Nemuri Kyōshirō Enjo-ken (Nemuri Kyōshirō - Feuerschwert)
Erscheinungsjahr: 1965 ; Länge: 83 Minuten
Regie: Kazuo Ikehiro ; Drehbuch: Seiji Hoshikawa; Renzaburō Shibata (Roman) ; Musik: Ichirō Saitō ; Choreographie Schwert: Shōhei Miyauchi
Cast: Raizo Ichikawa: Nemuri Kyoshiro ; Tamao Nakamura: Nui ; Kō Nishimura: Narumiya ; Sanae Nakahara: Oryō ; Kōichi Uenoyama: Yōzō Kakurai ; Tōru Abe: Atobe Shōkan


Sword of Satan - 1965

6 Mashōken


Kyoshiro fühlt sich schuldig am Tod von Otsuya. Das bringt ihn in Verbindung zu Tsurumatsu, einem Knaben, der als Sohn eines Zimmermanns aufwächst aber tatsächlich Sohn eines Daimyo ist. Zusätzlich wird Kyoshiro von Orin verfolgt, die ihren Bruder rächen will und ihn ständig in Schwierigkeiten bringt. Der Clan benötigt Tsurumatsu plötzlich als Nachfolger und will ihn zurück haben. Bei einer gross in Szene gesetzten schwarzen Messe mit einem ekligen Missionar und bei mehreren anderen Gelegenheiten muss sich Kyoshiro gegen zahlreiche Angreifer verteidigen. Er hinterlässt jeweils einen Haufen Leichen. "Schau die Samurai", sagt er zu Tsurumatsu, "das sind Leute, die sich gegenseitig umbringen müssen." Am Ende bleibt der Knabe ein Zimmermann und sein Clan wird aufgelöst, was den politischen Zielen des Shogunats entspricht.

Filmdaten

Internationaler Titel: Sleepy Eyes of Death 6: Sword of Satan ; Originaltitel: 眠狂四郎 魔性剣 - Nemuri Kyōshirō Mashōken (Nemuri Kyōshirō - Das magische Schwert)
Erscheinungsjahr: 1965 ; Länge: 75 Minuten
Regie: Kimiyoshi Yasuda ; Drehbuch: Seiji Hoshikawa; Renzaburō Shibata (Roman); Musik: Ichirō Saitō ; Choreographie Schwert: Shōhei Miyauchi
Cast: Raizo Ichikawa: Nemuri Kyoshiro ; Michiko Saga: Orin ; Machiko Hasegawa: Otsuya ; Jutaro Hokujo: Gunbei Akaishi ; Noriko Hotaka - Sae ; Kazuko Wakamatsu - Seikain


The mask of the princess - 1966

7 Tajō-ken


Prinzessin Kiku, eine Tochter des Shogun, will sich an Nemuri Kyoshiro rächen, weil er sie bloss gestellt hat. Sie hat eine halbseitige Verbrennung im Gesicht, welche sie mit einer Kabukimaske verdeckt. Um ihr Ziel zu erreichen, schreckt sie vor nichts zurück. Sie nimmt sogar Haru, welche Kyoshiro frei gekauft hatte, als Geisel. In dieser Episode kann man wieder niemandem vertrauen und es gibt eine Menge tote Ninja.

Filmdaten

Internationaler Titel: Sleepy Eyes of Death 7: The mask of the princess ; Originaltitel: 眠狂四郎 多情剣 - Nemuri Kyōshirō Tajōken (Nemuri Kyōshirō - Das Schwert der Leidenschaft)
Erscheinungsjahr: 1966 ; Länge: 84 Minuten
Regie: Akira Inoue ; Drehbuch: Seiji Hoshikawa; Renzaburō Shibata (Roman); Musik: Ichirō Saitō ; Choreographie Schwert: Shōhei Miyauchi
Cast: Raizo Ichikawa: Nemuri Kyoshiro ; Yoshishige Mizutani: Ohisa ; Ichiro Nakatani: Norima Shimosoga ; Ikuko Mori: Kikuhime ; Keiko Kayama: Modische verrückte Frau ; Hisako Tamura: Haru


Sword of Villainy - 1966

8 Buraiken


Der Film beginnt mit verwirrenden Handlungssträngen, Diebstahl und Erpressungen.
Ōshio Chūsai (1793-1837), war ein Philosoph und Anführer eines Aufstands wegen der Hungersnöte in Osaka. Er und sein Sohn Kakonosuke arbeiteten an einem Projekt zur Raffination von Erdöl aus Echigo. Die Pläne wurden gestohlen und gerieten in die Hände der beiden grössten Ölhändler von Edo. Katsumi, eine Frau aus einer Strassentheatergruppe agiert als Spionin. Kyoshiro wird mit dem toten Kakonosuke verwechselt. Überlebende Anhänger von Oshio wollen sich rächen. Ihr Führer ist Aizen, der auch den Vollmond-Stil beherrscht. Am Inoko-Fest der Kinder sollen die Anlagen der Ölhändler in Flammen aufgehen. Es gibt wieder Massenschlächtereien und zuletzt noch ein Duell zwischen Aizen und Kyoshiro.
Der Romanautor Shibata war sehr unzufrieden mit der Verfilmung.

Filmdaten

Internationaler Titel: Sleepy Eyes of Death 8: Sword of Villainy ; Originaltitel: 眠狂四郎 無頼剣 - Nemuri Kyōshirō Buraiken (Nemuri Kyōshirō - Das niederträchtige Schwert)
Erscheinungsjahr: 1966 ; Länge: 79 Minuten
Regie: Kenji Misumi ; Drehbuch: Seiji Hoshikawa; Renzaburō Shibata (Roman); Musik: Ichirō Saitō ; Choreographie Schwert: Shōhei Miyauchi
Cast: Raizo Ichikawa: Nemuri Kyoshiro ; Shigeru Amachi: Aizen ; Shiho Fujimura: Katsumi ; Kentaro Kudo: Kotetsu ; Ryuzo Shimada: Isa ; Yasushi Nagata: Senjuro Takebe ; Osamu Sakai: Shima


Trail of Traps - 1967

9 Burai Hikae Mashō no hada


Es geht wieder um Kyoshiros Herkunft. Eine Strassensängerin will ihn von Edo nach Kyoto locken. Er soll dort seine angebliche Schwester zu treffen. In Edo gibt es eine brutale geheime christliche Teufelssekte "Kleiner schwarzer Finger" mit dem Anführer Ukon. Chisa, die Tochter von Asahina Shusuke, eines hohen Beamten, soll eine goldene Marienstatue nach Kyoto bringen. Kyoshiro geht auch. Unterwegs werden ihm zahlreiche Fallen gestellt, meist von Frauen. Der Film endet mit einem grossen Kampf gegen die Teufelssekte, welche angeblich in der Tradition des Shimabara Aufstands von 1637 steht.

Filmdaten

Internationaler Titel: Sleepy Eyes of Death 8: A Trail of Traps ; Originaltitel: 眠狂四郎 無頼控 魔性の肌 - Nemuri Kyōshirō Burai Hikae - Mashō no hada (Nemuri Kyōshirō Schurkenkopie - Teufelscharakter)
Erscheinungsjahr: 1967 ; Länge: 87 Minuten
Regie: Kazuo Ikehiro ; Drehbuch: Hajime Takaiwa; Renzaburō Shibata (Roman); Musik: Ichirō Saitō ; Choreographie Schwert: Shōhei Miyauchi
Cast: Raizo Ichikawa: Nemuri Kyoshiro ; Nobuo Kaneko: Shurinosuke Asahina ; Tsohio Kimura: Sonoe ; Haruko Wanibuchi: Chisa ; Mikio Narita: Ukon Saegusa ; Naoko Kubo: Oen


Hell is a woman - 1968

10 Onna jigoku


Zwei skrupellose Gefolgsleute kämpfen nach dem Tod des Lehnsherrn um die Kontrolle über das Lehen. Nemuri Kyoshiro wird unwissentlich in ihre Pläne verwickelt und wird zu einer Schlüsselfigur im darauffolgenden Machtkampf, insbesondere als die Kollateralschäden seinen Zorn zu erregen.

Filmdaten

Internationaler Titel: Sleepy Eyes of Death 10: Hell is a Woman; Originaltitel: 眠狂四郎 女地獄 - Nemuri Kyōshirō Onna Jigoku (Nemuri Kyōshirō Frauenhölle)
Erscheinungsjahr: 1968 ; Länge: 81 Minuten
Regie: Tokuzō Tanaka ; Drehbuch: Hajime Takaiwa; Renzaburō Shibata (Roman); Musik: Ichirō Saitō ; Choreographie Schwert: Shōhei Miyauchi
Cast: Raizo Ichikawa: Nemuri Kyoshiro ; Miwa Takada: Prinzessin Saya ; Yaeko Mizutani: Osono ; Takahiro Tamura: Naruse Tatsuma ; Eitarō Ozawa: Hori


In the Spider's Lair - 1968

11 Hito hada kumo


Im elften Teil der Serie „Sleepy Eyes of Death“ begegnet Nemuri Kyoshiro einem Bruder-Schwester-Duo, beide Nachkommen des Shogun mit Konkubinen. Aufgrund ihrer sadistischen Neigungen wurden sie verbannt. In ihrem Dorf unterdrücken und quälen sie die Bewohner. Kyoshiro wird in ihre bösartigen Pläne verstrickt und sieht sich zahlreichen Fallen und Attentätern gegenüber, während er versucht, die Unterdrückten zu befreien.

Filmdaten

Internationaler Titel: Sleepy Eyes of Death 11: In the Spider’s Lair; Originaltitel: 眠狂四郎 人肌蜘蛛 - Nemuri Kyōshirō Hito hada kumo (Nemuri Kyōshirō Menschliche Tarantula)
Erscheinungsjahr: 1968 ; Länge: 80 Minuten
Regie: Kimiyoshi Yasuda ; Drehbuch: Hajime Takaiwa; Renzaburō Shibata (Roman); Musik: Watanabe Chumei ; Choreographie Schwert: Shōhei Miyauchi
Cast: Raizo Ichikawa: Nemuri Kyoshiro ; Mako Midori: Murasaki ; Yūsuke Kawazu: Domon Ietake ; Maka Sarijo: Suma ; Fumio Watanabe: Ikkan


Castle menagerie - 1969

12 Akujo-gari


Dies ist der zwölfte und letzte Teil der Sleepy Eyes of Death-Reihe mit Ichikawa Raizō, welcher bei den Dreharbeiten schon an Krebs erkrankt war. Ein mysteriöser Ronin agiert als Nemuri Kyoshiro und begeht abscheuliche Taten, um ihn zu einem Duell zu provozieren. Während Kyoshiro den Betrüger sucht, wird er in eine Verschwörung im Harem des Shogun verwickelt. Jede der Konkubinen will als Erste einen Thronfolger gebären. Ausserdem gibt es Christen im Untergrund, die grausam verfolgt werden, und weitere politische Intrigen. Der Film beginnt brutal, bleibt brutal und endet brutal mit einem Showdown.

Filmdaten

Internationaler Titel: Sleepy Eyes of Death 12: Castle menagerie; Originaltitel: 眠狂四郎 悪女狩り - Nemuri Kyōshirō Akujo-gari (Nemuri Kyōshirō Jagd auf böse Frauen)
Erscheinungsjahr: 1969 ; Länge: 81 Minuten
Regie: Kimiyoshi Yasuda ; Drehbuch: Hajime Takaiwa; Renzaburō Shibata (Roman); Musik: Ichirō Saitō ; Choreographie Schwert: Shōhei Miyauchi
Cast: Raizo Ichikawa: Nemuri Kyoshiro ; Shiho Fujimura ; Yukiji Asaoka ; Shinjirō Ehara ; Naoko Kubo