
Awaji
Die alte Heimat
北の零年
Jahr Null im Norden
Die alte Heimat
Das neue Land
Trailer
Deutscher Titel: Jahr Null im Norden
Originaltitel: 北 の 零年 Kita no Zeronen
Erscheinungsjahr: 2005
Länge: 168 Minuten
Stab
Regie: Isao Yukisada
Drehbuch: Machiko Nasu
Musik: Michiru Oshima
Besetzung
Sayuri Yoshinaga - Shino Komatsubara
Ken Watanabe - Hideaki Komatsubara
Etsushi Toyokawa - Ashirika
Toshiro Yanagiba - Denzo Mamiya
Yuriko Ishida - Kayo Mamiya
Teruyuki Kagawa - Kurazo Mochida
Satomi Ishihara - Tae Komatsubara
Sadao Abe - Matajuro Nakano
Yu Fujiki - Kamejiro Nakano
Mitsuru Fukikoshi - Keiichiro Hase
Mitsuru Hirata - Eita Kawakubo
Renji Ishibashi - Kahei Horibe
Haruko Mabuchi - Sue Hase
Komatsubara Shino und ihr Ehemann Hideaki leben mit ihrer kleinen Tochter Tae auf der Insel Awaji in Zentraljapan. Die Geschichte spielt zur Zeit der politischen Umwälzungen nach 1868. Das Shogunat wurde gestürzt und der Kaiser wieder als Staatsoberhaupt eingesetzt. Der rebellische Inada-Clan wird nach Ezo (nach 1868 umbenannt in Hokkaido), der nördlichsten Insel Japans, verbannt. Die Familie beginnt ihren Kampf, um sich in der rauen Wildnis ein neues Leben aufzubauen, aber in dem kalten und widrigen Land will nichts wachsen.
Hideaki verlässt das Dorf, um sich in Sapporo über neue landwirtschaftliche Technologien zu informieren. Seine Familie wartet vergeblich auf seine Rückkehr. Einige Jahre später treffen amerikanische Berater in Hokkaido ein und Shino betreibt mit Hilfe eines Ainu-Mannes namens Ashirika eine Farm. Die Ainu sind ein indigener Stamm in Hokkaido.
Die Regierung befiehlt den Siedlern jedoch, die Pferde, auf die sie für die Landwirtschaft angewiesen sind, herzugeben. Sie sollen zur Niederschlagung eines Aufstandes im Süden eingesetzt werden. Für die Requirierung wurde ausgerechnet der ehemalige Ehemann Hideaki bestimmt. Er ist jetzt mit einer anderen Frau in Tokio verheiratet.
Der Film ist ein beachtenswertes Epos, das 2 Stunden und 48 Minuten lang die Meiji-Restauration, die Kolonisierung Hokkaidos und die sozialen Umwälzungen in grossen Bildern zeigt.
Nach der durch die Amerikaner erzwungenen Öffnung des Landes, wurde das seit fast 250 Jahren herrschende Shogunat gestürzt und der Kaiser wieder als Oberhaupt eingesetzt. Diese Umwälzungen führten zu lokalen Bürgerkriegen.