Shōgun

von James Clavell

Shogun 2024

Ab Februar 2024 lief u.a. auf Disney+ eine 10-teilige Neuverfilmung des Romans Shogun aus der Feder des britisch-amerikanischen Autors James Clavell (1921-1994). Da die Serie mit umfangreicher Werbung vermarktet wurde, wurde die Aufmerksamkeit auch wieder auf den 1975 veröffentlichten Roman und auf die TV-Serie von 1980 gelenkt.
Historisches Vorbild des Romans sind die Erlebnisse des englischen Navigators William Adams, der im Jahre 1600 in den Diensten einer niederländischen Handelsexpedition die Küste Japans erreichte und 1620 als Samurai starb. Für den Roman benutzte Clavell die Aufzeichnungen des portugiesischen Abenteurers Fernão Mendes Pinto (1509-1583) und die des Jesuiten-Missionars Francisco de Xavier (1506-1552), aus welchen er eine Reihe von Begebenheiten entnommen hat. Daher ist die Erzählung insgesamt fiktional und Clavell hat folglich auch die Namen der Hauptakteure geändert.

Verfilmung 1980

Im Jahre 1600 strandet das Schiff des Navigators John Blackthorne im Sturm an der japanischen Küste. Blackthorne und der Rest der Crew können sich retten und werden zunächst eingesperrt. Schon bald kann Blackthorne jedoch die Gunst des Fürsten Toranaga gewinnen. Er wird in das Intrigenspiel der Feudalherren um die Macht im Land hineingezogen. Er verliebt sich in seine verheiratete Übersetzerin Mariko. Sein Traum, das "Schwarze Schiff" der Portugiesen zu erobern, scheitert. Toranaga wird nach einer Schlacht gegen den Rivalen Ishido vom Kaiser zum Shogun ernannt.
Historisches Vorbild Toranagas ist Tokugawa Ieyasu (1543-1616), der nach langer Bürgerkriegszeit im Jahre 1600 mit der Schlacht von Sekigahara das Tokugawa-Shogunat begründete, das bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts währte.

Filmdaten

Titel: Shōgun
Erscheinungsjahr: 1980
Länge: 8 Stunden 46 Minuten

Stab
Regie: Jerry London
Drehbuch: Eric Bergovici, James Clavell
Musik: Maurice Jarre
Kamera: Andrew Laszlo

Besetzung
Richard Chamberlain: John Blackthorne, Anjin-san
Toshirō Mifune: Yoshi Toranaga, Herr der Region Kanto
Yōko Shimada: Dame Toda Buntaro "Mariko"
Frankie Sakai: Kashigi Yabu, Daimyo von Izu
Alan Badel: Eminenz Bischof Dell'Aqua
Damien Thomas: Pater Alvito
John Rhys-Davies: Vasco Rodrigues, Navigator
Vladek Sheybal: Captain Ferreira, Kapitän des Schwarzen Schiffes
Michael Hordern: Franziskanerpater Domingo
George Innes: Johann Vinck, Seemann
Leon Lissek: Pater Sebastio
Yūki Meguro: Kashigi Omi, Samurai von Anjiro
Hideo Takamatsu: Herr Toda Buntaro, Ehemann von Mariko
Hiromi Senno: Usagi Fujiko, Blackthorne zugewiesene Gefährtin
Nobuo Kaneko: Ishido Kazunari, Herr von Osaka


Roman und Film

Da der Roman sehr komplex ist, wurden viele Erzählstränge gekürzt oder verändert. Der Film konzentriert sich auf die Figur des Blackthorne.
Die jesuitischen Priester sind auch in der Romanvorlage die Feinde des Navigators. Sie werden dort jedoch nicht ganz so bösartig gezeichnet, wie es in der Verfilmung der Fall ist.
Auf eine Synchronisation der japanischen Dialoge wurde überwiegend verzichtet. So soll sich der Zuschauer in die Situation eines Ausländers in Japan einfühlen.
Nur drei der japanischen Schauspieler sprachen während der gesamten Produktion Englisch, darunter Yōko Shimada in der Rolle der Mariko. Während der Dreharbeiten war sie auf ihren Dialogtrainer angewiesen, um ihre Zeilen phonetisch vorzutragen.

Sprache

Die Geschehnisse im Film datieren von April bis Oktober 1600. Blackthorne und Mariko unterhalten sich schon kurz nach seiner Ankunft gepflegt und tiefsinnig über die kulturellen Eigenheiten des Landes, nach der Logik des Films wahrscheinlich auf portugiesisch.
Blackthorne erhält im Film von Pater Alvito ein portugiesisch-japanisches Wörterbuch. Im Jahre 1603, also erst nach den Geschehnissen des Films, veröffentlichten die Jesuiten in Japan ein portugiesisch-japanisches Wörterbuch. Sie hatten dafür eine Druckerpresse aus Europa nach Japan kommen lassen. Die Jesuiten hatten auch eine eigene systematische Umschrift fürs Japanische entwickelt.

Kommentar

Der Film ist eine gute Einführung in die Kultur und Politik Japans um 1600. Die Unterschiede zu Europa werden exemplarisch gezeigt. Z.B. werden die Seeleute aus Europa als unkultiviert dargestellt, im Gegensatz zu den edlen Umgangsformen der Japaner, welche allerdings auch sehr grausam sein können. Die abwertenden Bemerkungen der Europäer über die Japaner als Affen etc. sind typisch für das koloniale Gehabe der Europäer. In den Gesprächen zwischen Blackthorne und Mariko werden die Unterschiede in Denk- und Lebensweise ausführlich thematisiert.
Die Motivation für die gefahrvolle und mühsame Expedition nach Japan ist der Wunsch Reichtümer zu erwerben. Aus dem gleichen Grund ist Blackthorne auf die Eroberung des "Schwarzen Schiffes" fixiert. Eine weitere Motivation seines Handelns ist seine tiefe Abneigung gegen die katholischen Jesuiten, die er als seine Feinde ansieht. Diese bezeichnen ihn den Japanern gegenüber als Piraten. Zur Verteidigung führt Blackthorne an, dass er Kaperbriefe bei sich führe, die offizielle Erlaubnis seiner Regierung, "feindliche" Schiffe anzugreifen und zu erobern.
Ein weiteres interessantes Detail ist die Aufteilung der Welt in eine spanische und eine portugiesische Hälfte, welche vom Papst bestätigt wurde (Verträge von Alcáçovas 1479 und von Tordesillas 1494). Blackthorne ist der erste, welcher den Japanern davon berichtet. Unter dieser Aufteilung leidet auch der spanische Franziskanerpater Domingo, den Blackthorne im Gefängnis trifft.
Die restaurierte vollständige Fassung der Verfilmung liegt seit 2004 in einer Box von vier plus ein DVDs vor. Besonders um die Namen der Personen besser zu verstehen, empfiehlt es sich, Untertitel zu benutzen.

 

Die Personen im Roman

Viele Personen aus dem Roman werden in der Verfilmung nicht erwähnt.
Akechi Jinsai (Vater von Mariko, Mörder von Goroda) = Akechi Mitsuhide (1526-1582)
Alvito, Pater Martin (genannt Tsukku, Jesuit und Dolmetscher für Toranaga) = João Rodrigues, S. J. (1561?-1633)
Beppu Genzaemon (Fürst von Odawara, der von Nakamura und Toranaga besiegt wurde) = Hôjô Ujimasa (1538-1590)
Blackthorne, John (englischer Navigator der Erasmus) = William Adams (1564-1620)
Braganza, Bruder (Franziskanermönch, dessen Geschichte von Bruder Dominigo erzählt wird) = St. Pedro Bautista, O.F.M. (1542-1597)
[Toda] Buntaro (Ehemann von Mariko, Sohn des Hiromatsu) = Hosokawa Tadaoki (1563-1646)
Caradoc, Alban (englischer Schiffsbauer und Lehrer Blackthornes) = Nicholas Diggins
Cha-no-Tsubone (Nagas Mutter) = Saigô no Tsubone (1562-1589)
[Yoshi] Chikitada (Toranagas Großvater) = Matsudaira Kiyoyasu (1511-1535)
dell`Aqua, Pater Carlo (Jesuit und Generalvisitator für Asien) = Allessandro Valignano, S. J. (1539-1606)
Genjiko (Ehefrau des Sudara und Schwester der Ochiba) = Sûgen-In (15773-1626)
Go-Nijô (Kaiser von Japan) = Go-Yôzei-Tennô (1571-1617, r. 1586-1611)
Goroda = Oda Nobunaga (1534-1582)
Harima Tadao (christlicher Daimyô von Hizen) = Arima Tadanobu (1567-1612)
[Toda] Hiromatsu (Vasall des Toranaga, Vater des Buntaro) = Hosokawa Yûsai (1534-1610)
Ikawa Tadazuki (hielt den jungen Toranaga als Geisel fest) = Imagawa Yoshimoto
Ishido Kazunari (einer der fünf Regenten, Gegner des Toranaga) = Ishida Mitsunari (1560-1600)
Kiritsubo-no-Toshiko (genannt Kiri, Nebenfrau des Toranaga) = Acha no Tsubone (1555-1637)
Kiyama, Fürst (christlicher Daimyô, einer der fünf Regenten) = Konishi Yukinaga (1556?-1600)
[Toda] Mariko (Ehefrau des Buntaro, Geliebte von Blackthorne) = Hosokawa Gracia (1563-1600)
Michael, Bruder = Chijiwa Seizamon (1570-?), getauft auf den Namen Miguel
Minowara, Familie = Minamoto
Naga (ein Sohn des Toranaga) = Tokugawa Tadayoshi (1580-1608)
Nakamura (genannt Taiko, Vater des Yaemon) = Toyotomi Hideyoshi (1536-1598)
Noboru (ein Sohn des Toranaga) = Tokugawa Hideyasu (1574-1607)
Nobunaga (ältester Sohn des Toranaga) = Tokugawa Nobuyasu (1558-1578)
Ochiba (Mutter des Yaemon) = Yodogimi (1567-1615)
Saruji (Sohn von Mariko und Buntaro) = Hosokawa Tadayoshi (1586-1641)
Sazuko (Nebenfrau des Toranaga) = O-Kane (1600-1650)
Sen-no-Nakada (berühmter Teemeister) = Sen no Rikkyô (1522-1591)
Sudara (Sohn und Nachfolger des Toranaga) = Tokugawa Hidetada (1579-1632)
Sugiyama, Fürst (einer der fünf Regenten) = Maeda Toshiie (1538?-1599)
Tachibana (erste Ehefrau des Toranga) = Tsukiyamadono (?-1579)
Tadateru (ein Sohn des Toranaga) = Tokugawa Tadateru (1592-1683)
Takashima, Familie = Taira
Yaemon (Sohn des Taiko) = Toyotomi Hideyori (1593-1615)
Yodoko (Witwe des Taiko) = Kôdaiin (1541-1624)
Quelle: Dr. Eva-Maria Meyer, Seminar für Japanologie der Universität Tübingen, 2006

 

Shōgun 2024 Trailer


Die aktuelle Verfilmung ist in einem ganz anderen Stil gedreht.
Sie rühmt sich allerdings, historisch korrekter zu sein.