君たちはどう生きるか

Kimitachi wa dō ikiru ka
Der Junge und der Reiher

Der Junge und der Reiher

ist ein Anime-Film von Hayao Miyazaki. Der Titel ist an den gleichnamigen Jugendroman "Kimitachi wa dō ikiru ka" von Genzaburo Yoshino aus dem Jahr 1937 angelehnt. Die Handlung erzählt magische Erlebnisse des Jungen Mahito (眞人 = "aufrichtiger Mensch") in den letzten Jahren des 2. Weltkriegs. Sie enthält autobiografische Elemente von Hayao Miyazaki.

Handlung

Im Jahr 1943 kommt Hisako Maki, die Mutter von Mahito, während eines Luftangriffs auf Tokio um. Mahito ist zwölf Jahre alt und sein Vater, Shoichi Maki, produziert in seiner Fabrik Teile für Militärflugzeuge. Der Vater heiratet dann Natsuko, Hisakos jüngere Schwester. Die Familie flieht mit ihren Bediensteten aufs Land. Mahito fällt es schwer, sich in sein neues Umfeld zu integrieren. Auch sein Verhältnis zu der bereits schwangeren Natsuko ist angespannt. Er trifft währenddessen auf dem Anwesen einen merkwürdigen Fischreiher.
In der Schule hat Mahito sich mit einem anderen Jungen geprügelt. Aufgrund seiner schlechten Laune schlägt er sich mit einem Stein gegen den Kopf. Daheim angekommen entdeckt er das Buch "Kimitachi wa Dō Ikiru ka" mit einer Widmung seiner leiblichen Mutter. Eines Abends verschwindet Natsuko und taucht nicht wieder auf.
Später bemerkt Mahito, dass im Reiher ein Mann steckt. Der Reiher führt Mahito zu einem Turm im Wald. Der Reiher behauptet, dass Mahitos Mutter im Turm noch lebe. Im Turm findet sich Mahito in einer magischen Welt wieder.
Er trifft auf Kiriko und Himi, die ihn und den Reiher begleiten. In einem Burgfried finden sie Natsuko. Doch sie weigert sich, den Ort zu verlassen, wenn Mahito sie nicht als seine neue Mutter akzeptiert. Sie fliehen aus der Burg, wobei Himi von dem Sittich gefangen wird. Nun versuchen sie Himi zu retten. Auf dem Weg treffen sie auf Natsukos Grossonkel, welcher ein mächtiger Magier ist. Er lehrt Mahito einen magischen Stein zu beherrschen. Wichtig dabei ist, dass er von reinem Herzen ist, um den Stein zu kontrollieren.
Doch Mahito lehnt ab, da er seiner Aussage nach kein reines Herz hat, und verweist auf seine Kopfwunde. Der Sittich trachtet nach dem Grossonkel und zerstört den magischen Stein, worauf die Welt zu zerfallen beginnt. Mahito flieht in seine Welt zurück und will Himi mitnehmen. Doch Himi offenbart, dass sie das jüngere Selbst seiner Mutter ist. Mahito, Natsuko und der Reiher kehren in ihre Welt zurück.
Zwei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges endet der Film.

Filmdaten

Titel: 君たちはどう生きるか - Kimitachi wa dō ikiru ka
Internationaler Titel: The Boy and the Heron - Der Junge und der Reiher
Erscheinungsjahr: 2023
Länge: 124 Minuten

Stab
Regie: Hayao Miyazaki
Drehbuch: Hayao Miyazaki
Geschichte: Genzaburo Yoshino, Hayao Miyazaki
Musik: Joe Hisaishi

Gestalt: Japanische Stimme
Mahito Maki: Souma Santoki
Der Reiher: Masaki Suda
Himi: Aimyon
Natsuko: Yoshino Kimura
Grossonkel/Herr des Turms: Shōhei Hino
Kiriko: Ko Shibasaki
Shoichi Maki: Takuya Kimura
Älterer Pelikan: Kaoru Kobayashi
Der Sittich-König: Jun Kunimura
Aiko: Shinobu Ootake
Eriko: Sawako Agawa
Izumi: Keiko Takeshita
Utako: Jun Fubuki
Warawara: Karen Takizawa

Trivia

Der Produzent Toshio Suzuki entwickelte die riskante Strategie, den Film in Japan vollständig ohne traditionelles Marketing oder Teaser-Trailer zu veröffentlichen. Trotz einiger Zweifel von Hayao Miyazaki hielt Suzuki an seiner Einstellung fest, der moderne Kinogänger werde von selbst das Interesse an dem Werk finden. Die einzige Reklame vor dem Kinostart am 14. Juli 2023 war ein Poster, das den Reiher abbildete.
Aufgrund der siebenjährigen Produktionsdauer des Films und Miyazakis Alter von 82 Jahren bei dessen Veröffentlichung wurde der "Der Junge und der Reiher" in Medienberichten als der vermutlich letzte Langfilm von Hayao Miyazaki bezeichnet, der zuvor mehrmals seinen Ruhestand angekündigt hatte. Das Internetmagazin Polygon bezeichnete den Film als wunderschönen Abschiedsbrief des Regisseurs an die Film- und Literaturwelt.