Hana Fue Den Ki

花笛伝奇

Die Blumenflöten Morde

Die Blumenflöten Morde

ist eine Miniserie von 6 Episoden, welche 1983 im TV Programm gezeigt wurde.
Sie basiert auf einer Kriminalgeschichte von Saotome Mitsugu 早乙女貢 (*1926 - †2008).
Saotome, dessen Geburtsname Kanegae Hideyoshi war, stammte aus einer Samuraifamilie des Aizu Clans. Mit dieser Herkunft begründete er die zahlreichen historischen Romane, welche er schrieb, und die die Basis für viele Filme und Fernsehserien bildeten.
Das Drehbuch für diese Verfilmung hat Kiyoshi Hoshikawa geschrieben und dafür die Handlung gestrafft. Er scheint auch Aspekte der 1980er Jahre in die Charaktere der handelnden Personen eingebaut zu haben.

Drama

Die Geschichte selbst spielt im Jahre 1810. Eine Reihe von schönen Frauen wird ermordet. Das Gemeinsame ist, dass sie alle jeweils eine Flöte hatten, die den Namen einer der "sieben Herbstblumen" trägt. Diese Flöten verbergen ein Geheimnis.
Genshiro Aoe (gespielt von Hiroki Matsukata) ist ein "Ronin", also arbeitslos bzw. selbstständig, da er ein Wettbüro für Strassenkämpfe betreibt. Er selbst ist sein bester Kämpfer. Über seine Freundin, die Geisha Koen (Kumiko Okae), wird er in die Morde verwickelt und versucht die Mörder zu finden.
Unterstützt wird er vom Polizisten Bannai Shinoda (Yoshio Nakamura). So kommt er einer unglaublichen Sache auf die Spur, die ihren Ursprung in einer Münze (Münzprägestätte) hat, in welcher er vor Jahren in der Buchhaltung angestellt war.

Die sieben Herbstblumen

stammen aus einem Gedicht von Yamanoue no Okura (*660 - †733). Er ist bekannt für seine Gedichte über Kinder und gewöhnliche Menschen. Er trug auch einige Werke zu der bedeutenden japanischen Anthologie Manyōshū bei. Sein Werk hat einen starken chinesischen Einfluss. Im Gegensatz zu anderen japanischen Dichtern seiner Zeit vertrat er Moralvorstellungen auf Basis der Lehren des Konfuzius.

7 Herbstblumen

Filmdaten

Originaltitel: 花笛伝奇 Hanafue Denki
Deutsche Übersetzung: Blumenflöten Krimi
Erscheinungsjahr: 1983, TV Produktion
Dauer: 91 Minuten

Stab
Regie: Yoshimoto Onada
Story: Mitsugu Saotome
Drehbuch: Kiyoshi Hoshikawa
Musik: Tadashi Kinoshita
Stimme: Dotaro Hayashi
Schwertkampf: Eiichi Kusumoto, Shinpachi Miyama
Frisur: Emi Inishi
Perücke: Yamazaki Perücken

Cast
Genshiro Aoe: Hiroki Matsukata
Koen: Kumiko Okae
Bannai Shinoda: Yoshio Nakamura
Hagino: Keiko Takahashi
Ofuji: Maiko Kazama
Jutsu: Kenzo Katsuno
Kyuroku: Tetsuro Orio
Yakuza: Daisuke Awachi
Kazuya Houma: Masaru Taga
Mitakedo: Isichi Horiuchi
Yamashiroya: Oki Tokio
Kawarabanya: Tatsuo Higashida
Magozaemon Kitani: Kappei Matsumoto
Tsurukichi: Ryoko Kuni


Aikido: Mitsugi Saotome

Mitsugi Saotome 五月女貢 (*1937) ist einer der letzten direkten Schüler Ueshibas. Der Vorname 貢 kann Mitsugu oder Mitsugi gelesen werden. Der Nachname Saotome 五月女 stimmt nur phonetisch mit dem Künstlernamen des Dichters Mitsugu Saotome 早乙女貢 überein.

Renzokuwaza 連続技

Renzokuwaza lässt sich als "verbundene Folge von Techniken" übersetzen. Die beiden letzten Kanji (続技) bedeuten übrigens Tsuzukiwaza.
Renzokuwaza ist eine Methode, eine alternative Technik auszuführen, wenn die zuerst beabsichtigte nicht funktioniert. Diese Möglichkeiten waren ursprünglich nur für Instruktoren gedacht und wurden nicht allgemein unterrichtet.